Die Bergfinken beim 8. Miriquidi

Am 04. und 05. Märe 2023 fand nach vierjähriger Pause wieder der Miriquidi 24 Stunden Skilanglauf statt. Mit Freddy, Reinhardt, Uwe und Micha war auch bei dieser Ausgabe ein Team von Bergfinken Hobbyläufern am Start.

Wir treffen am Samstag morgen in Zinnwald ein und es herrscht reger Trubel. Alle Läufer beziehen ihre Zimmer und diskutieren die Frage nach dem am besten geeigneten Wachs. Auch der Zustand der Strecke ist ein großes Thema, denn die Schneedecke ist mit ca. 10 Zentimetern doch recht dünn.

Um 10 Uhr geht es dann endlich los und das Gedränge am Start ist groß. Schon bald haben sich die Läufer über die 6km lange Strecke verteilt. Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Skifahren deutlich anstrengender. Wir teilen uns in zwei Zweierteams auf, damit jeder wenigstens etwas Ruhe und Schlaf bekommt. Ich fahre mit Uwe den ersten Teil der Nachtschicht und die kürzeren Ruhepausen fordern bald ihren Tribut. Jede Runde fühlt sich etwas länger an und der Anstieg scheint auch immer steiler zu werden. Aber kurz nach 1 ist dann die Ablösung da und wir können an Reinhard und Freddy übergeben.

Die letzte Runden am Sonntagmorgen sind dann „schnell“ gefahren und als Freddy 7 Minuten vor um 10 durchs Ziel fährt freuen wir uns über das gemeinsame Zielbier und dass wir mit 42 Runden bzw. 257 Kilometern Platz 35 belegen und damit deutlich besser als erwartet abgeschnitten haben.

Ein großen Dankeschön auch an die vielen Helfer, die z.T. ebenfalls 24 Stunden im Einsatz waren um uns mit Essen und Trinken zu versorgen und auch die Strecke über den ganzen Zeitraum in einem guten Zustand zu halten.

MH

Wintersonnenwende 2022

Sternennacht, Sonnenwend‘, Winter in der Sächsischen Schweiz.
Auf diese Liedzeile von Wolfgang Wehmann kann man ergänzen:
Lagerfeuer, Glühwein und der Gesang der Bergfinken haben ihren Reiz.
Nach 2 Jahren offiziellem Aus für größere Menschenansammlungen veranstaltete der Sächsische Bergsteigerbund wieder die traditionelle Jahresabschlussfeier zur Wintersonnenwende.
Auch Frau Holle war eingeladen, sie gab mit ihren Flocken an den Tagen zuvor ein geeignetes Flair, in Form einer tollen Winterlandschaft. So versammelten sich am 17. Dezember hunderte Bergsteiger und Naturfreunde auf der Kleinen Liebe, Nähe Ostrau. Für die vielen Kinder war der Schnee eine willkommene Gelegenheit, ihre Schlitten aus dem Keller zu holen. Die frostigen Temperaturen sorgten auch beim Glühweinausschank für hervorragenden Umsatz.
Nach anbrechender Dunkelheit erbrachte der Chor des SBB, die Bergfinken, dem Gott in der Höhe die Ehre und besangen die Ruhe der Wälder in der Winterzeit.
Gockel, ein Urgestein der Bergfinken, erinnerte in seiner Ansprache an die unerschöpfliche Kraft der Natur sich zu erneuern. Besonders nach dem großen Brand dieses Jahres, wo viele Freiwillige übermenschliches leisteten oder auch neue Institutionen ins Leben riefen, wie den feuerwehrtopographischen Dienst, welcher die Helfer mit Karten der betroffenen Gebiete unterstützte.
Beim traditionellen Abschlusslied „Flamme Empor“ züngelten die Flammen in dem bereits vier Wochen vorher von fleißigen Bergfinken errichteten Holzstapel gen Himmel. Unter dem atemberaubenden Anblick tausender in den Himmel stiebender Sternenfunken sendeten viele ihre guten Wünsche für 2023.
Die ausstrahlende Wärme des Feuers symbolisierte allen die Gemeinsamkeit der großen sächsischen Bergsteigerfamilie. Unter den in den Himmel stiebenden Sternenfunken konnte sich jeder für das neue Jahr etwas wünschen.

Berg Heil
JR

Weihnachtskonzerte 2022

Halleluja! Endlich singen die Bergfinken wieder

Die Weihnachtskonzerte 2022 des Dresdner Bergsteigerchors lassen Sorgen vergessen

Am 2. und 3. Dezember 2022 gaben die „Bergfinken“, der Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes, nunmehr zum 47. Mal drei nahezu ausverkaufte Weihnachtskonzerte in der Dresdner Annenkirche. Das ausgewogene Programm ließ die Sorgen schwieriger Zeiten für einen Moment vergessen. Von Urs Moesenfechtel

„Weihnachtskonzerte 2022“ weiterlesen

Totenehrung des SBB 2022

Totenehrung des Sächsischen Bergsteigerbund 2022

Durch den winterlichen Wald beschreitet ein Strom warm verhüllter Menschen aller Generationen den Weg zur Hohen Liebe in der Sächsischen Schweiz, so wie es immer am Sonntag vor dem ersten Advent ist und wie es immer bleiben soll.

Zum Ewigkeitssonntag gedenken wir Bergfreunde des Sächsischen Bergsteigerbunds unseren verstorbenen Lieben und verunglücken Bergkameraden. Dies tun wir an traditioneller Stelle, dem Ehrenmal auf der Hohen Liebe, von dem man erst so richtig nach dem Blätterregen des Herbstes auf unsere schönen Berge schauen kann.

Es sind weit über dreihundert Menschen, die heute an engen Passagen und Stiegen anstehen und zum Gipfel pilgern. Oben dann ein Schluck aus der Thermoskanne, ein Händedruck den Freunden und Verwandten und der Bergfinkenchor beginnt. Mit dem stimmungsvollen Gesang zieht Ruhe ein. Die mahnenden, tröstenden und frohen Worte unseres Sprechers wärmen die Seele.

Ja, das Jahr war kein einfaches! Aber das Leben geht weiter, so wie auf verbrannter Erde neues Grün sprießt, folgen neue Generationen uns nach. Und auch wir werden im kommenden Jahr wieder an dieser Stelle stehen.

Berg Heil,
MK

Jubiläumskonzert in der Buschmühle

Nach der coronabedingten Abstinenz konnten die Dresdner Bergfinken endlich ihr Jubiläumskonzert zum 100-jährigen Bestehen des Chores am 18. Juni 2022 in der Buschmühle im schönen Kirnitzschtal nachholen. Das Freilichtkonzert war zugleich Auftakt für die dortige traditionelle Filmnacht. Unter der Leitung von Ulrich Schlögel erklangen Berg- und Wanderlieder, auch durften bei der sommerlichen Hitze Trinklieder nicht fehlen.

Abgerundet wurde das Konzert durch die aufgelockerte Moderation unseres „Gockel“, den die meisten Bergsteiger nur unter diesem Spitznamen kennen.

Nach unserem Konzert übernahm die Bergsteigerband „Schlappseil“ die musikalische Fortführung bis dann mit Einbruch der Dämmerung beeindruckende Bergerlebnisse auf der großen Leinwand zu sehen waren.

KlRe

Sandstein und Musik

Die Bergfinken Dresden haben auch ihren zweiten großen Auftritt 2022 gemeistert. Zusammen mit den zwei anderen Chören des SBB und der Bläsergruppe des Landesmusikgymnasiums haben wir ein sehr gelungenes Konzert gegeben. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die wunderbare und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Absage Wintersonnenwende 2021

Schweren Herzens müssen wir auch die diesjährige Wintersonnenwende auf der kleinen Liebe aufgrund der aktuellen Coronalage und der gültigen Notstandsverordnung absagen.

Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns, Euch nächstes Jahr wieder zu sehen.