Hundertster Geburtstag in Familie

Wie war wohl das Wetter am 30. August 1920?

Eine belanglose Frage, denn wie am vergangenen Sonntag, zu unserem einhundertsten Geburtstag, war das Wetter eigentlich Nebensache. Dem Regen zum Trotz ließen es sich die Finken nicht nehmen ihren Geburtstag zu feiern, natürlich unter Einhaltung sämtlicher Pandemievorkehrungen.

… die jungen Fans …

Natürlich in der Sächsischen Schweiz, selbstverständlich mit Gesang, selbstredend mit Geburtstagskuchen + Kerzen, Gegrilltem und einem kühlen Hopfengetränk.

Die Freilichtbühne in Papstdorf bot uns ausreichend Platz und die richtige Kulisse für ein würdiges Fest in familiärer Runde.

Abseits der normalen Chorarbeit fand sich so ausreichend Platz zum Plausch, zum Gedankenaustausch, zum Philosophieren und Ausspinnen von Zukunftsideen. Denn auch als 100jährige zählt für uns Bergfinken einmal mehr:

Vom Herzen her lebendig,
vom Wesen her wahrhaftig und
von der Art her überzeugend!

Keinesfalls unerwähnt soll bleiben, dass dieser schöne Anlass auch gleich noch zu zwei wichtigen Ehrungen genutzt wurde.

Sowohl unserem Chorleiter Ulrich Schlögel als auch unserem Sänger Jörg (Gockel) Hähnel wurde für Ihre unermüdliche Arbeit zur Weiterentwicklung der Bergfinken, als euer Chor des SBB, die Ehrenmitgliedschaft der Finken angetragen.

… Uli und Gockel …

Auch nahmen wir die herzlichen Gratulationen unserer Sängerfreunde des Männerchors Sächsische Schweiz entgegen, bei denen wir uns für die Unterstützung vor Ort recht herzlich bedanken.

Als Chor könnt ihr uns zum Weihnachtskonzert in diesem Jahr in einem kleineren Rahmen in der Annenkirche Dresden erleben. Mit viel Platz um uns und zwischen euch.

Und hier geht es zu den Impressionen unseres Geburtstages:

Zur Galerie

Berg Heil
Wir Finken sind für euch da!
MK

Bergfinken und Corona

Auch uns als Chor macht Corona stark zu schaffen! Dass man bei den derzeitigen Umständen keine Chorproben durchführen kann, dürfte einleuchtend sein und wie es um die Konzerttätigkeiten steht, ist ebenfalls hinlänglich bekannt.

Uns Sängern bedeuten die Konzerte aber sehr viel mehr, als nur die Darstellung unseres Gesangs. Die Chorproben sind ein sehr großer Teil unserer Gemeinschaft. Darauf verzichten zu müssen, schmerzt jeden Sänger. Um das Vereinsleben aufrechtzuerhalten, wurde die Vorstandsarbeit – soweit es ging – weitergeführt und Treffen und Gesänge im kleinsten Rahmen organisiert.

Dazu gab es bei uns Bergfinken (fast) jeden Donnerstag eine Botschaft des Vorstandes – sogar teils im Videoformat auf YouTube – zu Neuigkeiten, Geburtstagen und der Prognose, wann es weiter geht. Leider musste dabei auch oft mitgeteilt werden, welches der anstehenden Konzerte im derzeitigen 100-jährigen Festjahr ausfallen muss. Selbst der gewohnte – an die Probe anschließende – Kneipenabend konnte im virtuellen Raum durchgeführt werden. Ein neues Lied gab es vom Chorleiter außerdem, denn der hatte ja etwas mehr Freizeit als erwartet. Ab wann und in welcher Form es wieder Proben geben kann, ist derzeit leider nicht klar.

Eine Terminvorschau für Konzerte ist derzeit wahrlich schwer möglich. Das gemeinsame Abendsingen der drei SBB-Chöre in Papstdorf kann unter Umständen stattfinden, bei den Weihnachtskonzerten ist dies dagegen noch fraglich. Unser großes Festkonzert ist auf den 5. September 2021 verschoben.

Unser Probenwochenende in der Jugendherberge Ostrau… Mit voller Kraft ins Jubiläumsjahr!!!

Am vergangenen Wochenende begaben sich die mittlerweile 96 Bergfinken auf ihren alljährlichen Probenmarathon und bezogen in guter Tradition die Einsiedelei der Jugendherberge Ostrau.

Dieser uns wohlvertraute Ort ist mittlerweile ein fester Treff für Chöre und Volksensemble Sachsens, die hier die ausgesprochen guten Probenmöglichkeiten nutzen. So konnten auch wir Finken an diesen zwei Tagen ganz intensiv lernen und unsere Stimmen gründlich ausbilden.

Bergfinken-Probenwochenende in Ostrau 2020

Die durchaus anstrengenden Einheiten wurden durch zahlreiche Pausen aufgelockert und spätestens, als am Abend Reise-Dias gezeigt und die Gitarren gezückt wurden, kam das unverwechselbare Bergfinkenfeeling auf.

Das Ergebnis unserer Arbeit kann zu unserem Festkonzert im Kulti erlebt werden.

MaKno

PS: Die vier Sänger, die an diesem Wochenende zur HUNDERT fehlen, waren entschuldigt!!!

Bergfinkenfasching 2020

Der neben mir stehende, grinsende Baum stellt nur schnell sein Bierglas ab und verschwindet mit einer blauhaarigen Dame im Getümmel der Tanzfläche. Ein schneidiger Oberförster schreitet zur Tat und legt mit der hübschen Bedienung eine dermaßen heiße Sohle aufs Parkett, dass sämtliche Eichhörnchen von den Ästen fliegen.
Ja, ja… es ist mal wieder Faschingszeit. Und der echte Bergfinkenfasching erblüht wie eh und je.
Mit viel Tatendrang und Freude hat unser Karnevalsteam um Emmy, Udo, Zille und Zeli auch bei einer etwas niedrigeren Teilnehmerzahl für strahlende bis feuchte Augen gesorgt.
Und da wir mit dem Team des Erbgerichtes in Rosenthal mittlerweile richtige Karnevalsfreunde gefunden haben, wird auch im HundertErsten Jahr der Bergfinken wieder in Rosenthal gefeiert.

Wer mehr erfahren will, muss beim nächsten Mal dabei sein!

Vielen Dank für diesen köstlichen Abend…
MaKn

100 Jahre Bergfinken – das Buch zum Chor

Es ist endlich da!

Geballte dreihundertfünfunddreißig Seiten Bergfinken-Chor.

Dieses Buch führt durch die spannende und wechselvolle Geschichte des ältesten Bergsteigerchors im deutschsprachigen Raum. Außerdem findet ihr darin eine CD mit Aufnahmen aus den Jahren 1956, 1966, 1993 und 2019. Ein echtes Kompendium des Bergsteigergesangs und ein Muss für jeden Bergfinken-Fan.

Das Buch „100 Jahre Bergfinken“ ist für 25 € jetzt erhältlich im
Foyer der SSB-Geschäftstelle und in der Buschmühle

Buchvorstellung „100 Jahre Bergfinken“ im Bärenzwinger

2020 ist das Jahr des 100-jährigen Bestehens unseres Chores. Um dieses Ereignis zu würdigen, hatten wir beschlossen, ein Buch über uns Bergfinken herauszugeben. Fünf aktive Bergfinken wurden so kurzerhand zu Buchfinken und nahmen sich der Sache an. Sie trugen in akribischer Kleinarbeit Dokumente, Daten und Fakten, Erlebnisberichte und Anekdoten zusammen. Dazu durchstöberten sie unser Archiv, führten Gespräche mit aktiven und ehemaligen Chormitgliedern, mit Angehörigen und Chorfreunden, baten um kurze Beiträge oder schrieben selbst Texte dazu. Entstanden ist daraus ein wertvoller Bildband, der die gesamte Historie des Chores nachzeichnet: vom Start in den „Goldenen Zwanziger Jahren“ über die schwierigen Dreißiger, dem verheerenden Weltkrieg bis zu seinem Wirken in heutige Zeit. Dieses Buch wurde nun am 16.01.2020 im Dresdner Bärenzwinger der Öffentlichkeit vorgestellt.

Buchvorstellung "100 Jahre Bergfinken" am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger
Buchvorstellung „100 Jahre Bergfinken“ am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger (Foto: LyBer)

Der Chor konnte den bekannten hiesigen Journalisten, Autor und Moderator, Dr. Peter Ufer gewinnen, dieser Premiere mit seiner Moderation einen festlichen Rahmen zu geben.

Dr. Peter Ufer als Moderator zur Buchvorstellung "100 Jahre Bergfinken" am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger
Dr. Peter Ufer als Moderator zur Buchvorstellung      (Foto: LyBer)

Er las einige ausgewählte Kapitel an und sprach in seiner erfrischenden Art über die ungewöhnliche Gliederung des „1011-Gramm-schweren“ Buches, die aber so ein leichtes und vor allem vergnügliches Stöbern darin ermöglicht. Zwischen den Leseproben nahm er die uns ans Bergfinkenherz gewachsene und geschätzte Moderatorin Lydia Schlenkrich, unsere beiden Chorleiter Ulrich Schlögel und Max Röber, unser Chor-„Urgestein“ Uli Voigt und die verantwortlichen Buchfinken ins „Kreuzverhör“.

Lydia, die das Grußwort zu unserem Buch schrieb, antwortete im Interview souverän und gewohnt eloquent auf Ufers Fragen.

Unsere Moderatorin Lydia Schlenkrich im Gespräch Dr. Peter Ufer, zur Buchvorstellung "100 Jahre Bergfinken" am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger
Unsere Moderatorin Lydia Schlenkrich im Gespräch mit Dr. Peter Ufer     (Foto: LyBer)

Auch bei der heiklen Gender-Frage, wie sie als Frau denn zum reinen Männerchor wohl stehe, kam sie nicht ins Schleudern: sie sähe das naturgemäß etwas ambivalent, doch fühle sie sich als einzige Frau sehr wohl bei uns und genieße die volle Aufmerksamkeit der Bergfinkeriche, explizit erwähnt: die ungeteilte!

Auch unseren Chorleitern entlockte Peter Ufer Schönes und Interessantes! Gern hätten wir aber noch gehört, warum sich unser Max ausgerechnet den Bergfinkenchor für das Ausleben seiner großen künstlerischen Begabung ausgesucht hat. Doch ging diese, vom Moderator selbst gestellte Frage, in der Auswertung einer gewissen Chorleiter-Pingeligkeit leider unter.

Dr. Peter Ufer vernimmt unsere Chorleiter, Buchvorstellung "100 Jahre Bergfinken" am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger
Dr. Peter Ufer vernimmt unsere Chorleiter    (Foto: LyBer)

Und dann die Buchfinken selbst: sie berichteten von ihren Mühen und dem akribischen Auswerten der Daten, vom Treffen vieler Entscheidungen, was nun mit ins Buch sollte und was leider draußen belieben musste, aber auch von geselligen Runden im „Stadt Riesa“, wo dann wohl eine wichtige und sehr diffizile Entscheidung bzgl. der ewigen Mitgliederliste gefallen sein soll.

Gockel als Buchfink im Dialog mit Dr. Peter Ufer, zur Buchvorstellung "100 Jahre Bergfinken" am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger
Gockel als Buchfink im Dialog mit Dr. Peter Ufer      (Foto: LyBer)

Und natürlich kam auch unser „Urgestein“ Uli Voigt zu Wort, er las mit sehr viel Witz seine Story über eine wilde Sängerfahrt vor.

Uli Voigt im Gespräch mit Dr. Peter Ufer, zur Buchvorstellung "100 Jahre Bergfinken" am 16.01.2020 im Dresdener Bärenzwinger
Uli Voigt im Gespräch        (Foto: LyBer)

Grundlage dafür war sein legendäres in Steno verfasstes Chor-Tagebuch, für das er übrigens noch einen „Erben“ sucht. Aber das sollte man alles selbst im Buch nachlesen, zusammen mit den anderen lustigen und pfiffigen Geschichten unseres Chores.

Es war ein sehr gelungener Auftakt in unser Jubiläumsjahr „Bergfinken 100“!

PeHei & LyBer


Zur Foto-Galerie:

 

Hallelujah – Weihnachskonzerte 2019 in der Annenkirche

Einer der künstlerischen Höhepunkte im Bergfinkenjahr sind die Weihnachtskonzerte in der Annenkirche zu Dresden, die dieses Jahr unter dem Motto „Hallelujah“ standen. Der Ausspruch „Hallelujah“ stammt aus dem Hebräischen und bedeutet übersetzt „Lobet Gott!“. Schon daran konnte man sehen, dass wir uns nach dem letztjährigen „Weihnachten in aller Welt“ wieder mehr den weihnachtlichen Bräuchen und Traditionen in heimischen Gefilden widmeten. Als musikalische Gäste hatten wir dieses Jahr „Delectata Musica“, ein Frauentrio (Sopran, Mezzosopran und Klavier), eingeladen.

Weihnachtskonzert 2019 -  Delectata Musica
Weihnachtskonzert 2019 – Delectata Musica     (Foto: Lybe)

Im ersten Teil des Konzertes unternahmen wir nach dem Auftakt mit Bergliedern einen musikalischen Abstecher nach Skandinavien. Neben „Naar fjordene blaaner“, „Jul“ (Delectata Musica) und „Prince of Denmark“ (Orgel) feierte die „Landerkennung“ von Edvard Grieg ihre Bergfinkenpremiere, mit Gordon Fritsch als Solist.

"Die Landerkennung" mit Gorden Fritsch als Solisten
Die „Landerkennung“ mit Gordon Fritsch als Solisten     (Foto: Lybe)

Der zweite Teil des Konzertes stand dann ganz unter dem Motto des Konzertes und es wurden u.a. das „Hallelujah“ von G.F. Händel und von Leonard Cohen aufgeführt. Selbst in das traditionelle „O du fröhliche“ hat das „Hallelujah“ seinen Weg gefunden. Dazu gab es weitere bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder und natürlich bot sich traditionell auch die Gelegenheit zum Mitsingen für das Publikum.

Weihnachtskonzert in der Annenkirche zu Dresden
Weihnachtskonzert 2019 in der Annenkirche zu Dresden     (Foto: Lybe)

Alles in Allem waren es 3 sehr besinnliche Weihnachtskonzerte. Vielen Dank auch noch an der Stelle an unsere musikalischen Gäste von „Delectata Musica“, an Lydia Schlenkrich für ihre unterhaltsame Moderation und die zahlreichen Helfer.

=> Hier geht’s zur Fotogalerie (22 Bilder) <=

Berg Heil und ein gutes 2020.

SZ und MH

Totenehrung auf der Hohen Liebe

Zur traditionellen Totenehrung am Totensonntag auf der Hohen Liebe singen die Bergfinken. Ich bin das erste Mal als Sänger dabei und bin aufgeregt. Die verstorbenen Bergfreunde, Freunde oder in den Kriegen gefallenen Bergkammeraden zu ehren und derer zu gedenken, soll wie schon in langer Tradition einen würdevollen Rahmen bekommen. Unser Chorleiter Uli Schlögel hat eine entsprechende und sehr gute Liedauswahl getroffen und zahlreiche Bergfinken sind pünktlich zum Singen auf dem Gipfel der Hohen Liebe eingetroffen. Unterstützt werden wir zusätzlich von Sängern anderer Chöre.

Viele Gäste, Bergsteiger, Familien sind anwesend. Herr Christoph Schneider findet auch in diesem Jahr wieder beeindruckende Worte. Worte der Mahnung, Worte der Hoffnung und Zuversicht. Er spricht über Kameradschaft und Vertrauen. Sehr eingehende Worte, die zum Nachdenken anregen.

Es ist so würdevoll geworden, wie ich es gedacht hatte und als Sänger gleich noch etwas intensiver gespürt habe. Uli dirigiert uns souverän und der doch etwas heftige Wind trägt unsere Lieder in’s Tal.

Nach der Ehrung machen wir uns auf in den Großen Dom. Viele Gäste, Bergfreunde und Mitglieder der anderen Chöre versammeln sich dort noch einmal zu Glühwein, Imbiss und Singen. Jörg Hähnel (Gockel) begrüßt die Anwesenden noch einmal und wirbt in seiner kurzen Ansprache auch für unser großes Festkonzert im Kulturpalast am 25.04.2020. Es war ein guter und würdevoller Tag mit vielen Begegnungen und Gesprächen und großartigem Gesang.

Uwe Tr.

Preisträgerkonzert zum 3. Dresdner Chortag der Landeshauptstadt Dresden

Die Bergfinken sind einer der Preisträger des „Förderpreises Dresdner Laienchöre“ 2019

Wunderbare Kinderchöre, spannende A Cappella Ensembles, herrliche slawische Liedinterpretationen, ideenreiche Jazzchöre und dazwischen der älteste (und lebendigste) Bergsteigerchor im deutschsprachigen Raum. Die reiche Chorlandschaft Dresdens erhielt im Kulturpalast ein würdiges Podium.

Wir, die Bergfinken – Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes, wurden dabei mit einem Sonderpreis für unser äußerst gelungenes Weihnachtskonzert im Jahre 2018 gewürdigt. Doch die Jury lobte auch unsere jahrelange Arbeit für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Berggesang allgemein.

So gehen wir voller neuer Ideen in unser einhundertjähriges Jubiläumsjahr 2020. Zu unserem Festkonzert am 25. April 2020, ebenfalls im Kulturpalast Dresden, möchten wir Sie schon heute einladen.

Unser Dank gilt dem Kulturamt unserer Stadt Dresden, das die reiche Chorlandschaft Dresdens zu würdigen weiß, allen preistragenden Chören, die einen wunderbaren Einblick in ihr vielfältiges Tun ermöglichten sowie natürlich dem freundlichen Team des Kulti.

KnoMa

15. bis 17. November 2019: Wir sind vertreten beim 16. BERGSICHTEN – Berg+Outdoor Filmfestival Dresden

Auch dieses Jahr waren wir mit einem eigenen Messestand beim 16. BERGSICHTEN – Berg+Outdoor Filmfestival Dresden vertreten.

UInser Stand bei den Bergsichten 2019
Unser Stand bei den Bergsichten 2019      (C) by LyBer

Wir führten sehr anregende Gespräche, konnten uns vielen interessierten Besuchern vorstellen und den einen oder anderen potentiellen Sänger auf eine Schnupperprobe einladen.

UInser Stand bei den Bergsichten 2019
Unser Stand bei den Bergsichten 2019      (C) by LyBer

Außerdem gingen noch einige begehrte Restkarten für unsere Weihnachtskonzerte an unser geschätztes Publikum.

Gockel verkauft die letzten Karten für unser Weihnachtskonzert
Gockel verkauft die letzten Karten für unser Weihnachtskonzert      (C) by LyBer

Am Samstagnachmittag versammelten wir uns zu einem kleinen Konzert und sangen den doch recht zahlreich erschienen Zuhörern einige unserer Lieblingslieder.

Wir singen am Hörsalzentrum
Wir singen am Hörsaalzentrum     (C) by LyBer
Wir Singen ...
(C) by LyBer
Max dirigiert unseren Auftritt bei den Bergsichten 2019       (C) by LyBer

Unser großer Dank geht an das Organisations-Team der Bergsichten und an alle, die sich so für uns einsetzen!

LyBer