Bergsteigen – Wandern – Singen


Buch „100 Jahre Bergfinken“ jetzt erhältlich im
Foyer der SSB-Geschäftstelle und in der Buschmühle


„Bergsteigen, Wandern, Singen“ – Unter diesem Motto treffen sich die Bergfinken – ca. 90 sanges- und bergbegeisterte Männer aus Dresden und Umgebung – wöchentlich zum Singen sowie zu zahlreichen Konzerten. Viele Sänger sind selbst aktive Kletterer, Bergsteiger und Wanderer und drücken mit der Musik Verbundenheit und Sehnsucht nach den Bergen aus – ein wahrhaftiger Bergsteigerchor!

Neben dem Naturerlebnis der (nicht ausschließlich sächsischen) Bergwelt steht die Pflege der damit verbundenen Berglieder als Teil unseres Kulturgutes im Mittelpunkt. Unser Repertoire umfasst ebenso Chormusik von Bruckner, Schubert, Weber u.v.a.

Lust auf mehr bekommen? Mitsingen?! Dann einfach donnerstags 18:15 zur Probe im SBB-Vereinszentrum in der Papiermühlengasse 10 kommen und bei uns „reinschnuppern“. Was es mit den Bergfinken seit 1920 auf sich hat, darüber ist in der Chronik mehr zu erfahren.

Aktuelles

Klettern und Gesang

Alle Bergfinken gehen Klettern … ob sie wollen oder nicht! Und als echter Bergsteigerchor singen wir dort, wo wir Klettern gehen. Mit über 10 Seilschaften bestiegen die Bergfinken mit Freunden und Gästen am Sonnabend, dem 21.09.2024, bei herrlichem, spätsommerlichem Wetter neun stolze Gipfel im Bereich der Ottomühle. Im Anschluss fand sich der Chor im Epizentrum …

Herbstsingen am Brand 25.08.2024

„Müssen heut‘ die Sonn‘ verschmerzen, das verdirbt uns nicht den Spaß“ – unter diesem Motto hat unser Konzert auf der Brand-Baude im schönen Hohnstein stattgefunden. Am 25. August versammelten sich trotz etwas trübem Wetters, aber dennoch angenehmem Temperaturen die Finken vor ihrem wasserfesten Publikum. Unter dem Dirigat von Max Röber – welcher kurz vor Konzertbeginn …

Bergfinken Chorfahrt in die Fränkische Schweiz 25.07.24 bis 28.07.24

1. Tag: Anreise 2. Tag: Ein Tag zwischen Natur, Gesang und Schäufele 3. Tag: Bergfinkenausflug nach Pottenstein 4. Tag: Bleiloch-Stausee und Heimfahrt 1. Tag: Anreise Am Donnerstag, den 25.07.2024 trafen sich bei bestem Wetter ca. 130 Sänger der Bergfinken und deren Angehörigen vor der HTW am Dresdner Hauptbahnhof um gemeinsam nach Mödlareuth und später weiter …

Die Bergfinken

Die Bergfinken

Unter der künstlerischen Leitung von Ulrich Schlögel (Chorleiter seit 1999) und Max Röber (zweiter Chorleiter seit 2016) geht der BERGSTEIGERCHOR BERGFINKEN DRESDEN e.V. in sein nun schon 100. Jahr und ist damit einer der ältesten noch aktiven Bergsteigerchöre Europas und der älteste Bergsteigerchor Deutschlands.

Gegründet im Jahre 1920 als „Gesangsabteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes (SBB)“ ist das Anliegen die Kultivierung, Sammlung und Weiterentwicklung von Liedgut, welches die Liebe zu den Bergen, die Natur und die Heimat wiedergeben.

Mit seinen momentan 98 aktiven Sängern, die alle dem Bergsport oder dem Wandern verschrieben sind, wird ein Repertoire von über 300 Liedern, die meist a capella gesungen werden, gepflegt.

Anspruchsvolle Saalkonzerte mit Chormusik der klassischen Meister gehören ebenso zu den Finken, wie das gemeinsame Singen auf Bergesgipfeln und am Lagerfeuer. Vom Bergsteigerfasching bis zum Flash-Mob leben und lieben die FINKEN Ihren Gesang.

Mit ihren Partnerchören, dem Sebnitzer Männerchor und dem Männerchor Sächsische Schweiz, bilden die Bergfinken die große Gesangs- und Kulturabteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes, welcher mit seinen über 12.000 Mitgliedern die größte Ostdeutsche Sektion des Deutschen Alpenvereins ist.

Bild: Bergfinken im Gipfelglück!
Bergfinken im Gipfelglück!

Proben

finden immer

donnerstags von 18:15 bis 20:30 Uhr im SBB Vereinszentrum, Papiermühlengasse 10, 01159 Dresden statt.

Die Ausbildung erfolgt in Teil- und Gesamtproben mit Stimmbildung.

Auftritte

Die Magie der sächsischen Schweiz

Sonntag, 09.03.2025 – 11:00
Rundkino
Das Chor-Filmkonzert mit Stativkarawane, Bergfinken, Deborah Oehler und Peter Ufer

Mehr Informationen und Karten

Vorschau Die Magie der sächsischen Schweiz

Bergfinken Singen! Dresdner Komponisten und die Sächsische Schweiz

Sonnabend, 24.05.2025 – 19:30
Kulturpalast

Die Bergfinken Dresden singen gemeinsam mit dem Jugendchor Lieder Dresdner Komponisten.

Mehr Informationen
Karten

Die Bergfinken

Mit seinen 105 Jahren ist der große Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes der älteste aktive Bergsteigerchor Deutschlands und als solcher einzigartig in Europa. Die Verbindung von kräftigem und ehrlichem Chorgesang mit dem Bergsport im Allgemeinen sowie dem sächsischen Klettern im Besonderen pflegen wir über alle Generationen.

Das klassische Berg- und Wanderlied wird unter der künstlerischen Leitung von Ulrich Schlögel und Max Röber stetig weiterentwickelt und neu gedacht. So lässt sich die Freude nach schwerem Weg in steilem Fels genauso wie das Glück über den Frieden in unberührter Natur förmlich akustisch erleben.

Mit seinen über 95 aktiven Sängern, die dem Bergsport in all seinen Facetten verschieben sind, ist der im Jahre 1920 als „Gesangsabteilung des Sächsischen Bergsteigerbundes (SBB)“ gegründete Chor ein fester Teil des zweitgrößten Sportvereins in Sachsen.

Dass sich die Bergfinken und ihre Gäste nun ausschließlich dem Schaffen Dresdner Komponisten wie Carl Maria v. Weber, Richard Wagner, Heinrich Schütz, Kurt Kämpfe und vielen anderen widmen, ist eine tiefe Verneigung vor dem wundervollen musikalischen Fundament unserer Stadt.

Der Jugendchor

Mit dem Schulchor des Pestalozzi-Gymnasiums Heidenau finden die Bergfinken den idealen musikalischen Partner für dieses besondere Konzert. Der mittlerweile 10 Jahre junge gemischte Jugendchor überzeugt mit außergewöhnlicher Klangstärke, Vielfalt und einer begeisternden Frische.

Das Repertoire des Jugendchores, welcher durch den Musiklehrer Max Röber geleitet wird, umfasst ein breites musikalisches Spektrum. Ob nun Rock, Pop, Klassik oder Volkslied – jeder dieser Stile wird beherrscht und zum Teil ganz neu interpretiert. So gehören Queen, Bach und Mendelssohn Bartholdy zum Standardrepertoire des über einhundert Sängerinnen und Sänger umfassenden Ensembles.

Dabei blickt Der Jugendchor auf eine beeindruckende Konzerthistorie zurück. Auftritte zum weltberühmten Carmina Burana auf der Felsenbühne Rathen, auf dem Hengstparadeplatz in Moritzburg oder im Erzgebirgsstadion in Aue gehören für den Jugendchor genauso dazu wie die alljährlichen traditionellen Konzerte in der Annenkirche Dresden oder in der St. Marienkirche in Dohna.

Ein ganz besonders hervorzuhebendes Highlight stellt für die Sängerinnen und Sänger die musikalische Ausgestaltung der Neujahrsansprache 2023 von Sachsens Ministerpräsident sowie ein darauf folgendes Konzert in der Sächsischen Staatskanzlei dar.

Vorschau Die Magie der sächsischen Schweiz



Terminvorschau 2025


09.03.2025 – „Die Magie der sächsischen Schweiz“ – Rundkino
24.05.2025 – Frühjahrskonzert „Dresdner Komponisten und die Sächsische Schweiz“ – Kulturpalast
21.06.2025 – Wanderkonzert am Pfaffenstein
24.08.2025 – Herbstsingen – Brandbaude
05.09.2025 – „Tag der Sachsen“ – Sebnitz
23.11.2025 – Totenehrung – Hohe Liebe
06.12.2025 – Weihnachtskonzerte – Annenkirche
20.12.2025 – Wintersonnenwende – Kleine Liebe